Deutscher Gewerkschaftsbund

26.02.2015

Bekommt Thüringen endlich ein Bildungsfreistellungsgesetz?

Sandro, seit Jahren setzten sich DGB und Gewerkschaften dafür ein, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Thüringen ein Bildungsfreistellungsgesetz bekommen. Unter der neuen Landesregierung soll es nun endlich was werden. Glaubt Ihr da noch dran?

Wir sind zunächst mal optimistisch, dass im Moment mit mehr Ernsthaftigkeit an die Sache gegangen wird, als das vorher der Fall war. Die ehemalige Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht war nicht Willens oder vielleicht ja nicht in der Lage, den Kabinettsentwurf aus dem Bildungsministerium in ihren Reihen durchzusetzen, trotz mehrfacher Absichtserklärungen uns gegenüber. Die neue Landesregierung unter Führung von Bodo Ramelow hat sich die Bildungsfreistellung gleich für die ersten 100 Tage vorgenommen. Auch ist der Stil uns gegenüber ein anderer, wir werden bislang regelmäßig in den Erarbeitungsprozess des Gesetzes zur Bildungsfreistellung eingebunden. Das sind an der Stelle neue Beteiligungsformen, die auch Transparenz verschaffen. Das freut uns und wir hoffen, dass der Kurs Bestand hat, die Stimme der Arbeitnehmer nicht nur anzuhören, sondern auch ernst zu nehmen ist. Darüber hinaus erwarten wir aber, dass Rot-Rot-Grün liefert.

 

Wie soll ein Gesetz zur Bildungsfreistellung aus DGB-Sicht aussehen?

Wir erwarten, dass das Gesetz für alle Betriebe Gültigkeit bekommt. Eine Ungleichbehandlung würde zu Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern 1. und 2. Klasse führen. Eine fixe Betriebsgröße im Gesetz, unterhalb derer keine Bildungsfreistellung möglich sein soll, lehnen wir entschieden ab. Der DGB fordert auch für Auszubildende den gleichen zeitlichen Anspruch auf Bildungsfreistellung wie für alle anderen auch. Es ist nicht nachvollziehbar, dass Auszubildende nicht die gleiche Möglichkeit zur gesellschaftspolitischen Bildung bekommen sollen. Diese wird im Rahmen der Ausbildung nicht abgedeckt. Mit drei Tagen für Azubis so wie jetzt vorgeschlagen, werden wir uns nicht zufrieden geben.

 

Weshalb ist die Bildungsfreistellung so wichtig?

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen die Möglichkeit haben, über den betrieblichen Tellerrand hinaus zu blicken. Und zwar im Rahmen einer Bildungsfreistellung. Die Geschütze, die von der Arbeitgeberseite dagegen aufgefahren werden, können nur bedeuten, dass sie sich nicht ernsthaft Gedanken über den Fachkräftemangel machen. Wer Fachkräfte in Thüringen will, muss ihnen gute Arbeitsbedingungen und eine gute Bezahlung bieten. Thüringens Unternehmen würden durch die Bildungsfreistellung nicht in den Ruin getrieben. Die GEW Thüringen hat vor zwei Jahren dargelegt, dass selbst bei Kleinstbetrieben die Arbeitsleistung, bezogen auf die Arbeitsstunden, um maximal 0,8 Prozent sinke. Bei Betrieben mit 50 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind es schon nur noch 0,03 Prozent. So viel Widerstand ist unserer Ansicht nach ideologisch motiviert und schadet sowohl den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern als auch den Unternehmen selbst. Die selbsternannten Arbeitgebertreter IHK und HWK müssen wir leider auch im Jahr 2015 daran erinnern, dass sie kein politischer Akteur im Bildungsbereich sind. Das werden wir über die Gremien deutlich machen.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
Thüringer Zivilgesellschaft appelliert an demokratische Parteien: Gerade schwierigen Zeiten muss staatliche Handlungsfähigkeit garantiert werden
Mehr als dreißig Organisationen, bestehend aus Sozialverbänden, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, Jugendverbänden, der Kultur, den Frauenverbänden, der Demokratiearbeit und dem Umweltschutz, appellieren an die Abgeordneten der demokratischen Parteien im Thüringer Landtag. Ihr Appell lautet, den Landeshaushalt 2024 zügig zu beraten und zu beschließen. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Wer Fachkräftemangel in Thüringen beklagt, muss Arbeitsqualität in den Blick nehmen!
Wer fehlende Fachkräfte beklagt, muss die Arbeitsqualität in den Blick nehmen und krank-machende Faktoren abstellen. Wenn rund die Hälfte aller Betriebe die im Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen nicht durchführen zeigt das, dass viele Arbeitgeber den Schutz ihrer Beschäftigten noch nicht ernst genug nehmen. Zur Pressemeldung
Artikel
Jugendbildung 2024
Das Jugendbildungsprogramm 2024 ist da. Wir haben wieder viele spannende Veranstaltungen für euch vorbereitet, die wir euch hier vorstellen möchten. Auch im Jahr 2024 könnt ihr aus bewährten Formaten und zahlreichen neuen Seminaren wählen. weiterlesen …