Deutscher Gewerkschaftsbund

01.08.2022

Ausbildungsstart 2022 | Diese Rechte haben Auszubildende

Es geht los! Das neue Ausbildungsjahr beginnt für viele Jugendliche im August und September. Doch ob Urlaub, Probezeit, Ausbildungsziele – welche Rechte und Pflichten gelten eigentlich während der Ausbildung?

„Jede und jeder Azubi sollte sich damit auf jeden Fall schon vor dem Ausbildungsstart beschäftigen“, sagt DGB-Bezirksjugendsekretär Gregor Gallner. Und falls es Unklarheiten oder Bedenken gibt? „Bei Unklarheiten einfach bei der Gewerkschaft vor Ort nachfragen oder bei Dr. Azubi, unserem kostenlosen Online-Beratungstool."

Auf www.doktor-azubi.de können Auszubildende anonym Fragen stellen, geantwortet wird innerhalb kurzer Zeit. Unterstützung gibt es für die neuen Azubis auch bei den Gewerkschaften. Informationen zum Thema Corona und Ausbildung gibt es hier.

Die wichtigsten Fragen und Antworten:

Was ist beim Ausbildungsvertrag zu beachten?

Der Ausbildungsvertrag muss noch vor Beginn der Ausbildung schriftlich geschlossen werden. Er wird von Azubi und Ausbilder*in unterschrieben und muss, falls der oder die Auszubildende nicht volljährig ist, zusätzlich von den gesetzlichen Vertreter*innen, in der Regel also den Eltern unterzeichnet werden. Betrieb und Auszubildende bekommen je ein Exemplar. Im Ausbildungsvertrag sind wichtige Punkte geregelt, wie z.B. die sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung, der Ausbildungsort und die Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte, aber auch die Dauer der täglichen Arbeitszeit und der Probezeit sowie die Zahlung und Höhe der Ausbildungsvergütung (Achtung: Mindestausbildungsvergütung beachten!). Hier sind auch die Voraussetzungen beschrieben, unter denen der Berufsausbildungsvertrag gekündigt werden kann sowie ein allgemeiner Hinweis auf die geltenden Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen.

Dr. Azubi rät: Den Vertrag vorm Unterschreiben gut durchlesen und bei Unklarheiten sofort nachfragen. Es lohnt sich, den Vertrag von der Gewerkschaft prüfen zu lassen.

Was heißt Probezeit?

Die Probezeit dauert ein bis maximal vier Monate und dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Während dieser Zeit können sowohl Auszubildende als auch Betrieb von heute auf morgen und ohne Begründung das Ausbildungsverhältnis kündigen. Die Kündigung muss aber trotzdem schriftlich erfolgen.

Können Auszubildende den Ausbildungsplatz wechseln?

Azubis können kündigen oder einen Aufhebungsvertrag mit dem Betrieb vereinbaren und ihre Ausbildung in einem anderen Betrieb fortsetzen. Wenn der bisherige Betrieb aber nicht einverstanden ist, brauchen Auszubildende einen gravierenden Grund für eine fristlose Kündigung.

Dr. Azubi rät: Azubis sollten erst kündigen oder einen Aufhebungsvertrag unterschreiben, wenn sie einen neuen Betrieb gefunden haben, der sie übernimmt!

Ist man in der Ausbildung vor gesundheitlichen Gefahren geschützt?

In jedem Fall muss der ausbildende Betrieb die körperliche und seelische Unversehrtheit der Auszubildenden während der gesamten Ausbildung gewährleisten. Der Arbeitsschutz wird über das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) geregelt. Im Falle von minderjährigen Auszubildenden tritt das Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) hinzu. Im Rahmen des Arbeitsschutzes muss unbedingt eine allgemeine Erstunterweisung zu Beginn der Ausbildung erfolgen. In der Corona-Pandemie gilt weiterhin: Der Ausbildungsbetrieb muss dafür sorgen, dass Erkrankungsrisiken und Gesundheitsgefahren im Betrieb so gering wie möglich bleiben.

Dr. Azubi rät: Auszubildende sollten sich gleich zu Beginn bei ihrer Jugend- und Auszubildendenvertretung, dem Betriebs- oder Personalrat oder der zuständigen Gewerkschaft über ihre Rechte informieren.

Wann sind die Tätigkeiten ausbildungsfremd?

Werden Auszubildende angewiesen, Aufgaben zu erledigen, die nicht im Ausbildungsrahmenplan vermerkt sind, spricht man von ausbildungsfremden Tätigkeiten. Von Erledigungen privater Art für den Chef oder die Chefin, über Botengänge und Aufräumarbeiten bis hin zu regelmäßigen Putzdiensten: All das darf Auszubildenden nicht zugemutet werden, genauso Urlaubs- und Krankheitsvertretungen für andere Angestellte des Betriebs oder Arbeiten, die Auszubildenden aufgrund ihrer körperlichen Voraussetzungen nicht zumutbar sind. Ausbildungsfremde Tätigkeiten unterscheiden sich von Beruf zu Beruf. Die Betriebe haben die Pflicht die Auszubildenden entsprechend des Ausbildungsrahmenplans und des betrieblichen Ausbildungsplans aktiv auszubilden. Ausbildungsfremde Tätigkeiten wie Putzen oder endlose Routinetätigkeiten haben in der Ausbildung nichts zu suchen und stellen nach § 102 Berufsbildungsgesetz eine Ordnungswidrigkeit dar.

Dr. Azubi rät: Wer nicht richtig ausgebildet wird, sollte sich unbedingt wehren, da sonst das Ausbildungsziel nicht erreicht werden kann. Voraussetzung: Den Ausbildungsplan vom Betrieb kennen und, falls nicht vorhanden, einfordern.

Was ist mit Urlaub?

Wie viel Urlaub Azubis pro Jahr zusteht, ist im Ausbildungsvertrag festgehalten. Viele tarifvertraglich bezahlte Auszubildende haben dabei mehr Urlaubstage, als gesetzlich festgelegt ist. Auszubildende dürfen ihren Jahresurlaub im laufenden Kalenderjahr nehmen, mindestens zwei Wochen des Urlaubs müssen am Stück gewährt werden.

Dr. Azubi rät: Frühzeitig einen schriftlichen Urlaubsantrag stellen, der Arbeitgeber muss dann innerhalb eines Monats darauf reagieren.

Wie viel Ausbildungsvergütung steht Auszubildenden zu?

Die Ausbildungsvergütung ist für viele Azubis in Tarifverträgen festgelegt. Wo kein Tarifvertrag Anwendung findet, gilt die von den Gewerkschaften erkämpfte Mindestausbildungsvergütung. Sie beträgt im ersten Ausbildungsjahr 80 Prozent der branchenüblichen tariflichen Vergütung, mindestens jedoch 585 Euro. Das gilt auch für Auszubildende in einer staatlich geförderten außerbetrieblichen Ausbildung.

Dr. Azubi rät: Gewerkschaftsmitglied werden und die Vergütung im Ausbildungsvertrag von der zuständigen Gewerkschaft checken lassen.

Wie bei einer Abmahnung reagieren?

Mit einer Abmahnung gibt der/die Ausbilder*in den Auszubildenden zu verstehen, dass sie mit der Leistung oder dem Verhalten nicht zufrieden ist. Eine Faustregel besagt, dass der Kündigung eines Auszubildenden mindestens zwei Abmahnungen vorausgehen müssen.

Dr. Azubi rät: Den Inhalt der Abmahnung genau prüfen. Ist Abmahnung unberechtigt, sollte man eine Gegendarstellung verfassen. Außerdem den Betriebsrat oder die Gewerkschaft einschalten.

Welche finanziellen Hilfen gibt es?

Auszubildende können bei der Arbeitsagentur Berufsausbildungsbeihilfe beantragen, wenn das Geld nicht reicht. Eltern von Azubis unter 25 Jahren erhalten außerdem weiterhin Kindergeld, solange ihr Kind eine Ausbildung absolviert. Wenn Auszubildende nicht mehr zu Hause wohnen und den Eltern keine Kosten durch ihn/sie entstehen, müssen die Eltern ihm/ihr das Kindergeld auszahlen. Darüber hinaus haben volljährige Auszubildende mit eigener Mietwohnung am Ausbildungsort gute Chancen, Wohngeld zu erhalten.


Nach oben

Kontakt zur Gewerkschaftsjugend vor Ort

28.07.2023

DGB-Jugend vor Ort

  • Jugendbüro Nordhessen

    Maurice Stiehl
    Jugendbildungsreferentin
    Telefon 0561 72095-34
    e-mail: maurice.stiehl@dgb.de
     
    Gisela Ullrich
    Assistentin
    Tel: 0561 72095-35
    e-mail: gisela.ullrich@dgb.de
     
    Unsere Anschrift
    DGB-Jugendbüro für Nordhessen
    Spohrstr. 6-8
    34117 Kassel
    e-mail: jugendbuero-nordhessen@dgb.de
  • Jugendbüro Mittelhessen

    Asli Gürhan
    Jugendbildungsreferentin
    Telefon: 0641 93278-62
    e-mail: Asli.Guerhan@dgb.de
     

    Silvia Krause
    Assistentin
    Telefon: 0641 93248-78
    Fax: 0641 9327880
    e-mail: Silvia.Krause@dgb.de

     
    Unsere Anschrift
    DGB-Jugendbüro für Mittelhessen
    Walltorstraße 17
    35390 Gießen

    e-mail jugendbuero-mittelhessen@dgb.de
    Like uns auf facebook!
  • Jugendbüro Frankfurt

     
    Maike Reichartz
    Jugendsekretär
    Telefon 069 / 27 30 05 59
    e-mail: maike.reichartz@dgb.de
     
    Yvonne Wiegand-Götz
    Assistentin
    Telefon 069 273005-56
    Fax 069 273005-55
    e-mail: yvonne.wiegand-goetz@dgb.de
     
    Unsere Anschrift
    DGB-Jugendbüro Frankfurt
    Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77
    60329 Frankfurt
    e-mail: jugendbuero-frankfurt@dgb.de
    Like uns auf Facebook!
     

    Jugendclub U68

    Yüksel Uludağ
    Jugendclubleiter
    Telefon: 069 273005-78
    E-Mail: yueksel.uludag@dgb.de

    Eingang Untermainkai 66 – 68
    Mo.– Do. 17 bis 22 Uhr
    E-Mail: u68@dgb.de

     

  • Jugendbüro Südhessen

    Sam Gillessen
    Jugendbildungsreferent*in
    Telefon: 06151 3997-16
    e-mail: sam.gillessen@dgb.de
     
     
    Ursula Hengst
    Assistentin
    Telefon: 06151 3997-17
    e-mail: ursula.hengst@dgb.de
     
     
    Unsere Anschrift
    DGB-Jugendbüro für Südhessen
    Rheinstraße 50
    64283 Darmstadt
    e-mail: jugendbuero-suedhessen@dgb.de
  • Jugendbüro Südosthessen

    Martin Bauer
    Jugendbildungsreferent
    Telefon: 06181-24216
    Fax: 06181-257761
    E-Mail: martin.bauer@dgb.de
     
    Nele Rowold
    Assistentin
    Telefon 069-818071
    E-mail: nele.rowold@dgb.de
     
    Unsere Anschrift

    DGB-Jugendbüro Südosthessen
    Büro Hanau
    Am Freiheitsplatz 6
    63450 Hanau

  • Jugendbüro Thüringen

    Björn Schröter
    Jugendbildungsreferent
    Telefon 0361 / 59 61 460
    e-mail bjoern.schroeter@dgb.de

    Lara Albert
    Jugendbildungsreferentin
    Telefon 0361 / 59 61 461
    e-mail lara.albert@dgb.de

     

    Unsere Anschrift
    DGB-Jugendbüro Thüringen
    Schillerstr. 44
    99096 Erfurt
    E-Mail: dgb-jugend-thueringen@dgb.de
     

    DGB-Jugend Erfurt - Offenes Jugendbüro filler

    Lewia Gerlinger
    Jugendbildungsreferentin
    0361 - 21 17 24 0
    email lewia.gerlinger@filler.cc
Nach oben

Kontakt zur DGB-Jugend Hessen-Thüringen

DGB

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Charlotte Dick
Bezirksjugendsekretärin

Tel: 069 273005 -57
CharlotteRosa.Dick@dgb.de

 

 

DGB

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gregor Gallner             
Bezirksjugendsekretär

Tel: 069 273005 -57
gregor.gallner@dgb.de

Gewerkschaftsjugend Hessen-Thüringen auf Facebook

Wir sind Mitglied im Hessischen Jugendring

Logo HJR

Hessischer Jugendring

Nach oben

Wir sind Mitglied im Landesjugendring Thüringen

Logo LJRT

LJRT e.V.