Deutscher Gewerkschaftsbund

PM 025 - 24.02.2011

Leiharbeiter werden deutlich schlechter bezahlt als andere Beschäftigte

DGB fordert gleichen Lohn für gleiche Arbeit

Pünktlich zum Aktionstag am 24.02. hat der DGB eine Sonderauswertung der Statistik der Bundesagentur für Arbeit zu den Bruttoverdiensten für die Leiharbeitskräfte in Thüringen vorgelegt.

Die finanzielle Lage ist noch weit schlechter als wir befürchtet haben. Auch bei uns können viele trotz Vollzeitarbeit von ihrem Gehalt als Leiharbeiter nicht leben; sie müssen oftmals einem Zweit- oder sogar Drittjob nachgehen oder sind auf Hartz IV angewiesen. Leiharbeiter leisten die gleiche Arbeit wie andere Beschäftigte, bekommen aber deutlich weniger Geld und werden auch häufiger entlassen, sagte die Thüringer DGB Vorsitzende Renate Licht.

 

In Thüringen haben Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer Ende 2009 im Schnitt nur 1.145 € brutto im Monat verdient; dabei sind sie einer sozialversicherten Vollzeitbeschäftigung nachgegangen. Dies sind immerhin  769 € im Monat weniger als Vollzeitbeschäftigte sonst bekommen. Obwohl in Thüringen nach wie vor mit die geringsten Löhne gezahlt werden, verdienen Leiharbeits­kräfte nochmals rund 40 Prozent weniger als andere Vollzeitbeschäftigte.

 

Der DGB-Auswertung liegen die Lohnangaben der Betriebe zur Sozialversicherung für 18.068 vollzeitbe­schäftigte Leiharbeitskräfte der Region zugrunde. Mehr als die Hälfte dieser Leiharbeitskräfte (10.190 Beschäftigte) hat weniger als 1.200 € brutto im Monat verdient und weitere 23,5 Prozent kamen nur auf ein Bruttoeinkommen von 1.200 € bis 1.500 € monatlich. Lediglich 4,8 Prozent der im Verleihgewerbe beschäftigte Vollzeitkräfte verdienten mehr als 2.100 € im Monat, wobei das Stammpersonal und die Disponenten der Verleiher in diesen Zahlen bereits enthalten sind.

Im Unterschied zum Verleihgewerbe verdienten immerhin 42,6 Prozent aller Vollzeitbeschäftigten in Thüringen mehr als 2.100 €.

 

Selbst unter Einbeziehung unterschiedlicher Qualifikationen ist dieser große Einkommens­abstand nicht gerechtfertigt. Leiharbeitskräfte werden in allen Qualifikationsstufen meist schlechter bezahlt als es ihrer Qualifikation entspricht.

 

Die Auswertungen des DGB zeigen, dass in Thüringen Leiharbeitskräfte mit Berufsabschluss gleichfalls rund 38 Prozent weniger verdienen als Voll­zeitbeschäftigte mit Berufsabschluss insgesamt. Landesweit verdienten auch sie im Schnitt nur 1.173 € brutto monatlich gegenüber 1.899 € aller Vollzeitbeschäftigten insgesamt mit Berufsausbildung.

 

Leiharbeit ist unabhängig vom Qualifikationsniveau  ein ausgeprägter Niedriglohnsektor, bei dem der Staat Lohndumping und nicht Existenz sicherndes Arbeitseinkommen oftmals über Hartz IV oder andere Sozialleistungen wie Wohngeld (indirekt) subventionieren muss. In keiner anderen Branche ist das Armutsrisiko trotz Erwerbstätigkeit so groß wie in der Leiharbeit, so Licht.

 

Die Neuordnung der Leiharbeit mit den Hartz-Gesetzen ist gründlich gescheitert. Nach Auf­fassung des DGB ist diese Situation auch nicht mit einer EU-Richtlinie vereinbar, die bis zum Jahresende in deutsches Recht umgesetzt werden muss. Die Richtlinie verlangt, dass auch bei einer tariflichen Abweichung der Gesamtschutz der Leiharbeiter gewahrt werden muss. Angesichts der vorgelegten Daten kann davon in Deutschland jedoch keine Rede sein. Vielmehr wird das unternehmerische Risiko auf die Leiharbeitskräfte, die Sozialkassen und den Steuerzahler verlagert. Während die Unternehmen indirekt subventioniert werden, fehlt Geld für die Bildung und für die Unterstüt­zung von Kindern. Der Gesetzgeber ist gefordert, diesen unwürdigen Zustand endlich zu beenden. Was in anderen Ländern geht, muss auch in Deutschland möglich sein. In 10 EU-Ländern gilt inzwischen Gleichbehandlung der Leiharbeitskräfte ohne Ausnahme. In keinem Land der EU sind die Lohnunter­schiede so hoch wie in Deutschland. Wir haben hier eindeutig die Rote Laterne.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Tabelle 1: Monatliches Bruttoarbeitsentgelt der sozialversichert Vollzeitbeschäftigten insgesamt und in der Leiharbeit in Thüringen  ohne Auszubildende  2009 nach Entgeltklassen

Monatliches Bruttoarbeitsentgelt

Vollzeitbeschäftigte insgesamt

darunter Vollzeitbeschäftigte Leiharbeitskräfte

bis 1.200 €

15,3 %

56,4 %

1.201 - 1.500 €

13,9 %

23,5 %

1.501 -. 1.800 €

15,5 %

11,8 %

1.801 -  2.100 €

12,7 %

3,6 %

2.101 u. m. €

42,6 %

4,8 %

Quelle: DGB-Sonderauswertung der sozialversichert Beschäftigten 2009

 

 

 

 

 

 

 

Nach oben

Kontakt

So er­rei­chen Sie uns
Logo DGB
dgb / ske
DGB Hessen-Thüringen Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Wilhelm-Leuschner-Str. 69-77 60329 Frankfurt Telefon 069-273005-52 oder -31 Telefax 069-273005-55
weiterlesen …