Deutscher Gewerkschaftsbund

WISO-Info

11.02.2013

WISO-Info

Teaser-Diagramm

© DGB

Gewerkschaftliche Informationen zu Wirtschafts- und Sozialpolitik
Kommentare - Interviews - Analysen - Berichte

Die elektronische Zeitschrift WISO-Info behandelt sozial-, struktur- und wirtschaftspolitische Themen aus gewerkschaftlicher Sicht mit regionalem Fokus. Sie wird vom Arbeitskreis für Wirtschafts- und Strukturpolitik bei den DGB-Bezirken Hessen-Thüringen und Niedersachsen - Bremen - Sachsen-Anhalt herausgegeben und erscheint unregelmäßig etwa drei- bis viermal pro Jahr.

Die Ausgaben können hier als PDF-Dateien heruntergeladen werden oder im kostenfreien E-Mail-Abo bezogen werden. Für das Abo bitte eine E-Mail an wiso-info@dgb.de senden.

WISO-Info Nr. 2/2016 (PDF, 888 kB)

Die zweite Ausgabe des WISO-Info im Jahr 2016 enthält einen Kommentar von Lea Arnold zur Rolle des Staates in der frühkindlichen Bildung, ein Interview mit Mireia Gomez und Barbara Winkelmann über Beratung für mobile Beschäftigte sowie die Artikel "Rolle regionaler Akteure und Banken in der Energiewende", "Warum Niedersachsen eine Ausbildungsgarantie braucht", "Handlungsmöglichkeiten in Deutschland und Frankreich bei Betriebsänderungen", "Lässt sich Privatisierung in der Daseinsvorsorge ausbremsen?" sowie "Investitionsschutz im transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP".

WISO-Info Nr. 1/2016 (PDF, 713 kB)

Diese Ausgabe enthält einen Kommentar von Jörg Köhlinger zur Flexibilisierung der Arbeitszeit im Sinne der Beschäftigten, ein Interview mit Andrej Holm über Wohnraum-Versorgung und Wohraum-Mangel in Deutschland und Artikel zu den Themen: Ein Blick auf die Leiharbeit in Hessen; Über die Rekommunalisierung der Abfallwirtschaft in Bremen; Zum Aufweichen des Landesvergabegesetzes in Niedersachsen; Wie können Geflüchtete vor Ausgrenzung, Ausbeutung und Armut geschützt werden? sowie einen Veranstaltungshinweis.

WISO-Info Nr. 3/2015 (PDF, 792 kB)

Die dritte Ausgabe in 2015 enthält einen Kommentar von Stefan Körzell zur Umsetzung des gesetzlichen Mindestlohns, ein Interview mit Jürgen Bothner über die Arbeit im Pflegebereich und Artikel zu den Themen: Zur Neuordnung des Kommunalen Finanzausgleichs in Hessen; Mehr Qualität in der Frühkindlichen Bildung in Hessen ist dringend notwendig; Zur Reform des Erbschaftssteuer- und Schenkungssteuergesetzes; Löhne erhöhen statt Steuern senken - nachhaltige Handlungsoptionen sowie einen Buchhinweis.

WISO-Info Nr. 2/2015 (PDF, 785 kB)

Diese Ausgabe enthält einen Kommentar von Gregor Kritidis zur geplanten Gründung einer Pflegekammer in Niedersachen, ein Interview mit Claudia Weinkopf über die ersten Erfahrungen mit dem Mindestlohn und Artikel zu den Themen: Personalkostenentwicklung bei hessischen Landesbeschäftigten; Hirndopping am Arbeitsplatz; Soziale Innovationen - Gesellschaftlichen Wandel gemeinsam gestalten sowie einen Buchhinweis.

WISO-Info Nr. 1/2015 (PDF, 710 kB)

Die WISO-Info enthält: einen Kommentar von Hartmut Meine über "Pegida" als Herausforderung für die politische Bildung; ein Interview mit Jens Berger über Vermögensverteilung und Vermögensungleichheit; Zehn Jahre Hartz IV in Niedersachsen - Bilanz eines Irrweges und vieles mehr.

WISO-Info Nr. 4/2014 (PDF, 617 kB)

Die WISO-Info enthält einen Kommentar von Gabriele Kailing über die hessische schwarz-grüne Sparpolitik, ein Interview mit Ricard Bellera I Kirchhoff und Silvia Grünig über den Widerstand gegen TTIP in Katalonien sowie Artikel zu den Themen: Der Schienenpersonennahverkehr in Sachsen-Anhalt; Hessische Clusterpolitik: Zeit für eine Neuausrichtung! sowie über Mobile Beschäftigte in Deutschland zwischen prekärer Beschäftigung und Ausbeutung.

WISO-Info Nr. 3/2014 (PDF, 538 kB)

Die WISO-Info enthält einen Kommentar von Herbert Grimberg über den allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn; ein Interview mit Volker Telljohann über das Verhältnis von Arbeitgebern und Gewerkschaften in Italien; sowie mit den Artikeln: Zur Entwicklung der Landesfinanzen in Thüringen; Kritische Bemerkungen zum Kommunalbericht des Hessischen Rechnungshofs; Krieg der Generationen? Es gibt keine Generationen!; Wie die staatliche Unterfinanzierung des Pflegesektors informelle und prekäre Arbeit begünstigt; Zwei Buchbesprechungen bilden das Schlusslicht der Ausgabe.

WISO-Info Nr. 2/2014 (PDF, 597 kB)

Die WISO-Info enthält diesmal einen Kommentar von Christel Degen zu Fragen einer sozial-ökologischen Strukturpolitik nach 2019, ein Interview mit Christoph Scherrer über das EU-US-Freihandelsabkommen sowie Artikel über die Industrie in Hessen, über Politische Pakte und Allianzen in Sachsen-Anhalt sowie über das Rentenpaket und über die Krisenpolitik in der EU.

WISO-Info Nr. 1/2014 (PDF, 492 kB)

Die 10-jährige Jubiläumsausgabe des WISO-Info enthält diesmal einen Kommentar von Hartmut Tölle über den Zusammenhang zwischen Freihandelsabkommen und Vergabegesetzen, ein Interview mit Andreas Fischer-Lescano über Menschenrechtsverletzungen durch die Troika, sowie Artikel über die schwarz-grüne Koalition in Hessen, über die Stadt Bremerhaven sowie über informelle Beschäftigung im globalen Maßstab.












Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
DGB Hessen-Thüringen sieht in regionalem Wohlfahrtsindex keinen Beleg für gute Sozialpolitik der Landesregierung
Der heute vorgestellte regionale Wohlfahrtsindex (RWI) ist aus Sicht des DGB Hessen-Thüringen kaum geeignet, die soziale Entwicklung in Hessen angemessen zu erfassen. Vielmehr ist die Armutsquote in Hessen dramatisch gestiegen und die Einkommen und Vermögen in Hessen sind zunehmend ungleich verteilt. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Probleme beim Fachkräftemangel und beim Investitionsstau werden nicht gelöst!
Der heute verabschiedete hessische Doppelhaushalt 2023/2024 ist aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Hessen-Thüringen ambitionslos und ungeeignet, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
DGB begrüßt SPD-Gesetzentwurf zur Mittelstandsförderung in Hessen
Der DGB begrüßt den Entwurf der SPD-Landtagsfraktion zur Änderung des Hessischen Mittelstandsfördergesetzes. Durch die geplante Novellierung des Mittelstandsfördergesetzes würden soziale Kriterien bei der Förderung von Unternehmen berücksichtigt werden. Zur Pressemeldung