Die zentrale politische Forderung des ersten Internationalen Frauentages 1911 war das aktive und passive Wahlrecht für Frauen.
Heute schauen wir auf wichtige Meilensteine auf dem Weg zur Gleichberechtigung zurück: 90 Jahre Frauenwahlrecht, 60 Jahre Gleichstellungsartikel im Grundgesetz, 50 Jahre Gleichberechtigungsgesetz.
Wir haben viel erreicht. Dennoch: echte Gleichstellung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sieht anders aus. Heute geht es um die Verwirklichung der Chancengleichheit, um gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Erwerbsleben und an politischen Entscheidungsprozessen und gesellschaftlichen Ressourcen. In Deutschland verdienen Frauen noch immer bis zu 23 Prozent weniger als Männer. Viele von ihnen bemühen sich täglich um eine Balance zwischen Familie und Beruf. Und viele Frauen wollen einen beruflichen Aufstieg wie ihre männlichen Kollegen.
In vielen Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag stellen Gewerkschafterinnen mit anderen frauenpolitischen Akteurinnen ihre Forderungen in den Mittelpunkt. Sie engagieren sich für Entgeltgleichheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie gleiche Karrierechancen. Frauen sind aber wesentlich stärker mit niedrig(st)en Löhnen und unsicherer Beschäftigung konfrontiert. Dass Frauen im Alter von ihrer Rente leben können, setzt gute Beschäftigungschancen mit guter Bezahlung voraus.
Wir fordern heute:
· gleicher Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit
· bedarfsgerechte und qualifizierte Bildungs- und Betreuungseinrichtungen für alle Kinder
· flexible Arbeitzeitmodelle
· bessere Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege
· gleiche Karrierechancen für Männer und Frauen - mehr Frauen in Führungspositionen
· Eindämmung von Niedriglöhnen und prekärer Beschäftigung gesetzlicher Mindestlohn
· eigenständige Existenzsicherung für Frauen und sichere Rente
Mehr Informationen
Zur Bildergalerie Plakate zum Internationalen Frauentag der DGB-Frauen
http://frauen.dgb.de/frau-geht-vor/++co++c7c58e36-3f3c-11e0-4466-00188b4dc422
Website der Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
http://library.fes.de/library/netzquelle/frauen/index.html
Website des Goethe-Institus
http://www.goethe.de/ins/dk/prj/inf/deindex.htm
Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung
www.addf-kassel.de
Website der UN zum Weltfrauentag
http://www.un.org/womenwatch/feature/iwd/
International Womens Day
http://www.internationalwomensday.com/
PM 17
–
06.03.2014
DGB
Zum Internationalen Frauentag am 8. März fordert der DGB-Bezirk Hessen-Thüringen effektive Maßnahmen für eine eigenständige Existenzsicherung von Frauen. Noch immer beträgt der Lohnabstand zwischen Frauen und Männern im Schnitt 23 Prozent.
Zur Pressemeldung
25.02.2014
DGB
Auch in diesem Jahr finden im DGB-Bezirk Hessen-Thüringen zahlreiche Veranstaltungen zum Internationalen Frauentag statt. 2014 heisst das Motto "Heute für morgen Zeichen setzen". Hier zur Übersicht.
weiterlesen …
20.02.2013
Am Internationalen Frauentag fordern die Gewerkschaften:
- einen gesetzlichen Mindestlohn nicht unter 8,50 Euro/ Stunde
- die Betreuungsinfrastruktur für Kinder undPflegebedürftige qualitativ hochwertig auszubauen
- das Betreuungsgeld abzuschaffen
- die Unternehmen gesetzlich zu verpflichten, ihre Entgeltpraxis zu überprüfen und geschlechtergerecht zu gestalten;
- einen Rechtsanspruch auf die Rückkehr aus Teilzeit- in Vollzeitbeschäftigung
- mehr Frauen in Führungspositionen
04.02.2013
Am 8.März wird der Internationale Frauentag wird begangen. Hier der Aufruf der Frankfurter DGB-Frauen und das Programm mit Vorträgen und Musik am Abend im Frankfurter Gewerkschaftshaus.
weiterlesen …
10.02.2012
Für die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern in Wirtschaft und Verwaltung, in Politik, Wissenschaft und
Gesellschaft!
07.02.2012
DGB-Bezirk Hessen-Thüringen
dgb/ske
„Heute für morgen Zeichen setzen“ ist das Motto des DGB zum Internationalen Frauentag 2012. Die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren verbessert. Dennoch sind gleiche Arbeits- und Entlohnungsbedingungen und gleiche Aufstiegschancen noch in weiter Ferne. Das müssen wir ändern!
weiterlesen …
PM 030
–
07.03.2011
DGB
Der Internationale Frauentag am 8.März ist ein guter Tag, Bilanz zu ziehen in Sachen Gleichberechtigung von Frauen und Männern. In Hessen muss sich noch einiges tun.
Zur Pressemeldung
03.02.2011
Wir wollen:
- Gleichen Lohn für gleiche und gleichwertige Arbeit
- Mindestlöhne in allen Branchen
- Eine Geschlechterquote für Aufsichtsräte von 40 %
- Mehr Frauen in Führungspositionen
- Die Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf - auch bei der Pflege
- Die Verlängerung des Mutterschutzes von 14 auf 18 Wochen!"
weiterlesen …
20.01.2011
Hier eine Übersicht der Feierlichkeiten zum 100. Internationalen Frauentag im DGB Bezirk Hessen-Thüringen.
weiterlesen …
16.03.2005
Die hessischen DGB-Frauen fordern zum Internationalen Frauentag und darüber hinaus, dass gute Arbeit, die von ihnen geleistet wird, auch gut bezahlt wird. Dazu gehört für sie ein Mindestlohn von mindestens 7,50 € um Lohndumping zu verhindern und Frauen aus der prekären Beschäftigung herauszuholen.
weiterlesen …
PM 031
–
04.03.2010
Frankfurt. „Einiges haben wir schon erreicht, aber ein steiniger Weg zur Gleichberechtigung liegt noch vor uns", bilanziert die Frauensekretärin des DGB Hessen Elke Drewes zum Internationalen Frauentag 2010. Denn immer noch bekommen Frauen für gleichwertige Arbeit im Durchschnitt 23 % weniger als Männer und machen sich auf Führungspositionen rar.
Zur Pressemeldung
PM 144
–
07.03.2008
Gewerkschaftsfrauen fordern gute Arbeit und höhere Löhne statt Betreuungsgeld!
Frauen sind bei den Einkommen doppelt benachteiligt. Sie verdienen im Durchschnitt 18 Prozent netto weniger als Männer in Thüringen und zusätzlich haben sie die in der Bundesrepublik zur Normalität gewordene Kluft zwischen Ost- und Westentlohnung zu tragen.
Zur Pressemeldung
16.03.2005
Der Internationale Frauentag ist ein Tag für die Rechte der Frauen, für den Frieden und eine humane Gesellschaft.
"Um die Einführung des politischen Frauenwahlrechts zu beschleunigen", beschlossen im August 1910 etwa 100 Frauen aus 17 Nationen, "alljährlich einen Frauentag zu veranstalten", der "internationalen Charakter" tragen sollte.
weiterlesen …