Deutscher Gewerkschaftsbund

22.09.2011

Erläuterung zur Reichtumsuhr des DGB Hessen-Thüringen und ver.di Hessen

Die Grundlage

Die Vermögensuhr basiert auf der Verteilung des individuellen Netto-Vermögens (Vermögen von Personen ab 17 Jahren) in Deutschland in den Jahren 2002 und 2007. Die Höhe des Gesamtvermögens in Deutschland und seine Verteilung ist von Wissenschaftlern des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung ermittelt worden. Das Nettovermögen setzt sich aus den folgenden Komponenten zusammen:

  • selbst genutzter und sonstiger Immobilienbesitz (unter anderem unbebaute Grundstücke, Ferien- oder Wochenendwohnungen)
  • Geldvermögen (Sparguthaben, Spar- oder Pfandbriefe, Aktien- oder Investmentanteile)
  • Vermögen aus privaten Versicherungen (Lebens- oder private Rentenversicherungen, Bausparverträge)
  • Betriebsvermögen (Besitz oder Beteiligung an einer Firma, Geschäft oder Betrieb)
  • Sachvermögen in Form wertvoller Sammlungen wie Gold, Schmuck, Münzen oder Kunstgegenstände
  • Schulden (vor allem Konsumenten- oder Hypothekenkredite).

Hausrat und PKW sind nicht enthalten, da hierfür ein adäquater Marktwert nur schwer zu ermitteln ist. Hierdurch wird der Wert des Vermögens unterschätzt.

Im Jahr 2007 verfügten alle Personen in Deutschland, die 17 Jahre und älter waren, über ein Nettovermögen in Höhe von 6,6 Billionen Euro (Bruttovermögen: 8 Billionen Euro, Verbindlichkeiten: 1,4 Billionen Euro). Damit ist innerhalb von fünf Jahren ein Anstieg von 900 Mrd. Euro auszumachen – 2002 belief sich das Nettovermögen auf 5,7 Billionen Euro.

Die Vermögen in Deutschland sind extrem ungleich verteilt, und diese Ungleichverteilung hat zwischen 2002 und 2007 stark zugenommen (vgl. auch die Abbildung). Die ärmsten 10 Prozent der Bevölkerung sind im Jahr 2007 verschuldet, rund zwei Dritte aller Erwachsenen weisen kein oder nur ein sehr geringes individuelles Nettovermögen auf. Im Gegensatz dazu verfügen die reichsten 10 Prozent über mehr als 60 Prozent des Gesamtvermögens, und das reichste 1 Prozent besitzen allein knapp 23 Prozent.

Vermögensentwicklung

Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung

Ursache für persönlichen Reichtum sind z.B. Erbschaften und Schenkungen, es besteht jedoch auch ein klarer (positiver) Zusammenhang zwischen der Höhe von Einkommen und Vermögen: Wer viel verdient, verfügt meist auch über ein hohes Vermögen. Dabei beeinflussen sich Einkommenssteigerung und Vermögenszuwachs gegenseitig: hohe Einkommen ermöglichen über Ersparnisse eine entsprechende Vermögensbildung, und steigende Vermögen werfen zunehmende Zinseinkommen ab.

Die Fortschreibung des Vermögens

Die Vermögensuhr des DGB Hessen-Thüringen schreibt das private Nettovermögen fort. Dabei wird davon ausgegangen, dass der Zuwachs ähnlich verläuft wie zwischen den Jahren 2002 und 2007. Die Uhr versteht sich explizit als politischer Gegenentwurf zur Schuldenuhr des so genannten Bunds der Steuerzahler. Durch den Verzicht auf eine angemessene Besteuerung hoher Vermögen verschenkt die öffentliche Hand erhebliche Einnahmen – Geld, das zum Abbau der Verschuldung und für wichtige Aufgaben fehlt, z.B. im Bereich Erziehung und Bildung.

Reichtumsuhr

DGB Hessen-Thüringen/J. Planert

Politische Schlussfolgerungen

Die Einkommens- und Vermögensverteilung wird in Deutschland immer ungleicher: Der Niedriglohnsektor wächst, die Reallöhne fallen und die Armutsgefährdung steigt, während hohe Einkommen und Vermögen wachsen. Der Anteil der vermögensbezogenen Steuern (Erbschaftsteuer, Vermögensteuer usw.) am Bruttoinlandsprodukt liegt mit unter 1 Prozent nur etwa halb so hoch wie im Durchschnitt der OECD-Länder. Gleichzeitig ist die öffentliche Hand in Deutschland strukturell unterfinanziert: Wichtige Ausgaben etwa im Bereich der öffentlichen Infrastruktur, im Bildungssystem oder im Bereich der Erneuerbaren Energie können nicht im erforderlichen Umfang getätigt werden. Die Konsequenz daraus muss eine angemessene Besteuerung von hohen Einkommen und Vermögen sein, die sich zumindest am OECD-Durchschnitt orientiert.

Eine moderate Vermögensteuer mit einem Freibetrag in Höhe von 500.000 Euro und einem Vermögensteuersatz von 1 Prozent brächte Einnahmen in Höhe von jährlich 20 Milliarden Euro. Wenn zudem das Erbschaftssteueraufkommen durch Besteuerung besonders hoher Erbschaften gesteigert würde, könnten weitere 6 Milliarden Euro für die öffentliche Hand mobilisiert werden.

Literatur

Joachim R. Frick/Markus M. Grabka, Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland, in: DIW Wochenbericht 4/2009.

Joachim R. Frick/Markus M. Grabka/Richard Hauser, Die Verteilung der Vermögen in Deutschland, Berlin 2010.

Ver.di, Konzept Steuergerechtigkeit, Berlin 2009.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
DGB: Energiepreisdeckel einführen – Menschen mit geringem Einkommen entlasten
Menschen mit weniger Geld in der Tasche spüren die steigenden Preise doppelt und dreifach. Niemand darf in der Inflation zurückgelassen werden. Die Politik muss insbesondere die Beschäftigten im Niedriglohnsektor stärker vor der explodierenden Preisentwicklung in der Energieversorgung schützen. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
DGB Hessen-Thüringen sieht in regionalem Wohlfahrtsindex keinen Beleg für gute Sozialpolitik der Landesregierung
Der heute vorgestellte regionale Wohlfahrtsindex (RWI) ist aus Sicht des DGB Hessen-Thüringen kaum geeignet, die soziale Entwicklung in Hessen angemessen zu erfassen. Vielmehr ist die Armutsquote in Hessen dramatisch gestiegen und die Einkommen und Vermögen in Hessen sind zunehmend ungleich verteilt. Zur Pressemeldung
Pressemeldung
Probleme beim Fachkräftemangel und beim Investitionsstau werden nicht gelöst!
Der heute verabschiedete hessische Doppelhaushalt 2023/2024 ist aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes Hessen-Thüringen ambitionslos und ungeeignet, die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Zur Pressemeldung