DGB Jugend
Die Plattform wirbt für mehr demokratisches Engagement. Der Generalverdacht der Extremismusklausel verunsichere Organisationen und Initiativen und verhindere somit demokratische Beteiligung. "Gegen die Ausbreitung von Neonazis sind viele Menschen aktiv. Sie brauchen dabei Unterstützung und dürfen keine neuen Steine in den Weg gelegt bekommen, indem wir sie vorher vom Verfassungsschutz überprüfen lassen müssen", ergänzt Fabian Wagner von der Mobilen Beratung in Thüringen (MOBIT e.V.) die gemeinsame Kritik an der Extremismusklausel.
"Völlig absurd" findet Max Molly, Jugendbildungsreferent bei „Arbeit und Leben Hessen“, dass antirassistische Bildungs- und Kulturarbeit ihre Demokratietauglichkeit beweisen muss: "Die Extremismusklausel schafft so ein Klima des Misstrauens innerhalb dieser Projekte, was jeglichen pädagogischen Ansätzen widerspricht."
Die „Plattform Extrem Demokratisch“ selbst bietet Bildungs- und Diskussionsveranstaltungen Vorträge und Projekttage an, die über die Extremismusklausel aufklären und das Extremismusdenken hinterfragt, das ihr zugrunde liegt. Die neue Website klärt über die Extremismusklausel auf und vernetzt betroffene und politisch interessierte Initiativen. Motivkarten, die für ein breiteres Demokratieverständnis werben, stehen zum Download bereit.
Seit 2010 verlangt das Bundesfamilienministerium in seinen Förderprogrammen die Unterschrift einer "Demokratieerklärung". Projektverantwortliche verpflichten sich und alle Kooperationspartner auf die Einhaltung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung. Im Zweifel sollen sie den Verfassungsschutz hinzuziehen um die politische Einstellung aller an einem Projekt Beteiligten zu überprüfen.
Nach Einführung der Extremismusklausel haben mehrere juristische Gutachten ihre Verfassungsmäßigkeit angezweifelt. Ungeachtet breiter Kritik aus Parteien und Verbänden setzte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder ihre Praxis fort. So mussten auch der DGB für Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen und die Mobile Beratung in Thüringen für Demokratie – gegen Rechsextremismus (MOBIT e.V.) eine Unterschrift leisten zur finanziellen Förderung aus dem Bundesprogramm "Toleranz fördern – Kompetenz stärken".
Beteiligte Organisationen
Pressekontakte
DGB-Jugend Hessen-Thüringen
Holger Kindler
holger.kindler@dgb.de
0171/1995172
MOBIT e.V.
Mobile Beratung in Thüringen für Demokratie - gegen Rechsextremismus
Fabian Wagner
fabianwagner@mobit.org
0151/12129037
Arbeit und Leben Hessen, Jugendbildung
Max Molly
molly@aul-hessen.de
06171/57622
Netzwerk für Demokratie und Courage Hessen
Sascha Schmidt
sascha.schmidt@dgb.de
0160/97262929