Deutscher Gewerkschaftsbund

03.05.2016

Fraktionsanhörung zu Beamtenpolitik des Landes Hessen

Der DGB Hessen-Thüringen und die DGB-Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes GdP, GEW, IG BAU und ver.di waren zu Gast in der SPD-Fraktion, um über die ausstehende Besoldungsanpassung für Hessens Beamtinnen und Beamte zu diskutieren. Dabei haben die Gewerkschaften die Forderung nach 1:1-Übertragung des TV-H auf die Beamtinnen und Beamten sowie die Reduzierung der wöchentlichen Arbeitszeit von 42 auf 40 Stunden mit Nachdruck erneuert.


Die gemeinsame Pressemitteilung des DGB Hessen-Thüringen und der SPD-Fraktion Hessen

 

SPD und DGB einig: Besoldungspolitik der schwarz-grünen Landesregierung ist nicht länger hinnehmbar

Nach der heutigen Anhörung der SPD-Landtagsfraktion mit dem DGB Hessen-Thüringen zur Besoldungspolitik des Landes übten der SPD-Landes- und Fraktionsvorsitzende Thorsten Schäfer-Gümbel und die Vorsitzende des DGB Bezirks Hessen-Thüringen, Gabriele Kailing, massive Kritik am Umgang der schwarz-grünen Landesregierung mit den Landesbediensteten.

Thorsten Schäfer-Gümbel:

„Die Beamtinnen und Beamten in Hessen leisten gute Arbeit. Dazu gehört auch, dass ihre Leistungen entsprechend entlohnt werden. Eine angemessene Besoldung ist vor allem eine Frage des Respekts und der Wertschätzung. Die SPD setzt sich dafür ein, dass die Ergebnisse der Tarifverhandlungen vollständig auch auf die Beamtinnen und Beamten in Hessen übertragen werden. Wir fordern die Landesregierung auf, endlich einzulenken und in ihrem angekündigten Gesetzesentwurf, der immer noch nicht vorliegt, diese Forderung umzusetzen. Die Besoldungsdiktate der Vergangenheit sind nicht länger hinnehmbar.“

Gabriele Kailing:

„Wir erwarten von der Landesregierung eine klare Anpassung der Besoldung an die Tarifentwicklung – Beamtenrecht folgt Tarifrecht. Das Verhalten von CDU und Bündnis 90/Die Grünen hat mit Wertschätzung nichts zu tun. Von Sonntagsreden kann sich niemand etwas kaufen. Die Null-Runde im vergangenen Jahr ist nach wie vor inakzeptabel. Die Kolleginnen und Kollegen jetzt weiter mit Klecker-Beträgen abzuspeisen und die Besoldung mal mehr 1+x Prozent oder weniger 1+x Prozent zu erhöhen, treibt die Abkopplung von der allgemeinen Tariflohnentwicklung immer weiter voran. Zudem gilt in Hessen mit 42 Stunden immer noch die bundesweit längste Wochenarbeitszeit. Diese muss endlich auf 40 Stunden reduziert werden."

 


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Pressemeldung
Landeshaushalt 2023/24 nicht geeignet, um Weichen für die Zukunft zu stellen
Der Haushaltsentwurf der schwarz-grünen Landesregierung ist nicht geeignet, die zukünftigen Herausforderungen zu lösen. Um erfolgreich Fachkräfte zu gewinnen sind umfassende Verbesserungen der Einkommens- und Arbeitsbedingungen der Beschäftigten erforderlich! Ein weiteres Problem, das die Landesregierung vernachlässigt, ist der Investitionsstau. Zur Pressemeldung
Artikel
Hessisches Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz 2023/2024 beschlossen
Der Hessische Landtag hat am 16. Februar das Gesetz zur weiteren Anpassung der Besoldung und Versorgung im Jahr 2023 und 2024 beschlossen. Der DGB Hessen-Thüringen, die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes und auch alle zur Anhörung des Landtags eingeladenen Expert*innen haben den Gesetzentwurf scharf kritisiert. Wir gehen davon aus, dass das Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz für die Jahre 2023 und 2024 keine verfassungskonforme Besoldung herstellt. weiterlesen …
Pressemeldung
DGB erneuert Kritik an Reform der Beamtenbesoldung
Der hessische Landtag hat heute das Gesetz zur weiteren Anpassung der Besoldung und Versorgung im Jahr 2023 sowie im Jahr 2024 beschlossen. Der DGB Bezirksvorsitzende Michael Rudolph zeigt sich enttäuscht, dass die Abgeordneten trotz einhelliger Kritik aller angehörten Expert*innen zu keinerlei Änderungen bereit waren: Zur Pressemeldung