Deutscher Gewerkschaftsbund

22.09.2023

Pestel-Studie belegt Notwendigkeit von Azubiwohnheimen in Hessen

Heute haben das Pestel-Institut und die DGB-Jugend Hessen eine Studie zur Wohnungssituation von hessischen Auszubildenden und Studierenden vorgestellt.

Der Studie zufolge mussten im vergangenen Jahr rund ein Drittel der hessischen Auszubildenden zu ihrem Ausbildungsort in eine kreisfreie Stadt pendeln. Und für weniger als 7 Prozent der Studierenden stand ein Wohnheimplatz zur Verfügung. Auf der Grundlage einer Bevölkerungsprognose zeigt das Pestel-Institut davon abgeleitet den Handlungsbedarf des Landes auf, die Wohnheimangebote für Studierende wie auch Auszubildende auszubauen. Dabei wird davon ausgegangen, dass die aktuelle Wohnungssituation zu einem wachsenden Hemmnis bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen und damit auch der Fachkräftegewinnung wird.

Matthias Günther, Vorstand des Pestel-Instituts, fasst zusammen: „Alleine in den letzten zwei Jahren ist die Zahl der Auszubildenden in Hessen stark zurückgegangen. Gleichzeitig sehen wir, dass es neben Studierenden auch immer mehr Auszubildende in die Stadt zieht. Per Saldo werden rund ein Drittel der Ausbildungsplätze in den kreisfreien Städten von Menschen besetzt, die nicht in der Stadt wohnen, also einpendeln müssen. Auch nähern sich die Durchschnittsalter der Studien- und Ausbildungsanfänger immer stärker an. Die Wohnbedürfnisse von Auszubildenden und Studierenden gleichen sich also immer mehr an. Neben der Ausweitung des Angebotes an Wohnheimplätzen für Studierende müssen dringend auch Angebote für Auszubildende geschaffen werden.“

Gregor Gallner, Bezirksjugendsekretär des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen, sagt: „Es ist erschreckend, dass immer mehr junge Menschen keinen Berufsabschluss haben. Die duale Ausbildung muss attraktiver werden. Azubis müssen die Möglichkeit haben, ein von den Eltern unabhängiges Leben zu führen. Daher muss dringend mehr bezahlbarer Wohnraum für Azubis geschaffen werden. Analog zu Studierendenwerken für Studierende braucht es Auszubildendenwerke für Azubis. Die Landesregierung sollte das Thema Azubiwohnen dringend ernst nehmen, schon jetzt finden viele Betriebe keine Auszubildenden mehr."


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Artikel
An der Gewerkschaftsjugend führt kein Weg vorbei!
Am 8. Oktober findet in Hessen die nächste Landtagswahl statt. Wir leben in Zeiten vielfacher Krisen. Covid-19, Klimakrise, der Krieg Russlands gegen die Ukraine, Inflation wie wir sie lange nicht kannten. Gerade junge Menschen sind von den derzeitigen Krisen und deren Folgen betroffen. Über 18 Prozent der 20-35jährigen in Hessen haben keinen qualifizierten Berufsabschluss. Der Ausbildungsmarkt hat sich von der Coronakrise nicht wieder erholt. Gerade in den Ballungszentren sind die Mieten nicht nur für Azubis unbezahlbar. Bei der Landtagswahl werden die Weichen gestellt für die Politik der nächsten fünf Jahre in Hessen. Gibt es ein weiter so? Oder gibt es einen Aufbruch hin zu einem sozialeren und nachhaltigeren Hessen? Als Gewerkschaftsjugend haben wir klare Vorstellungen von guter Ausbildung, guter Arbeit und gutem Leben für alle. Deshalb mischen wir uns ein und haben klare Forderungen an die Parteien zur Landtagswahl und an die zukünftige Landesregierung. Denn an der Gewerkschaftsjugend führt kein Weg vorbei! weiterlesen …
Artikel
Positionspapier zur Notwendigkeit eines deutschlandweit gültigen hessischen 19 €-Bildungstickets
DGB-Jugend unterstützt den Aufruf zur sofortigen Einführung eines bundesweit gültigen Bildungstickets im ÖPNV in der Höhe von 19 € im Monat für Menschen, die sich auf dem Bildungsweg in Hessen befinden. weiterlesen …
Pressemeldung
Pestel-Studie offenbart Wohnungsdefizit
Heute haben das Pestel-Institut, der DGB-Bezirk Hessen-Thüringen und der Deutsche Mieterbund Landesverband Hessen eine Studie zum hessischen Wohnungsmarkt vorgestellt. Zur Pressemeldung