Deutscher Gewerkschaftsbund

20.06.2023

Novellierung des Hessischen Gleichberechtigungsgesetz

Gleichstellung braucht starke Strukturen!

Zur Novellierung des Hessischen Gleichberechtigungsgesetz hat der DGB eine Aktion vor dem Hessischen Landtag am Tag der öffentlichen Anhörung im Sozial- und Integrationsausschuss gemacht. Dabei sind neben der aktuellen Situation auch die historischen Prozesse von der Einführung des Gesetzes über vorherige Novellierungsphasen zur Sprache gekommen.

Gemeinsam mit den Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in Hessen und ver.di haben wir am 04.05.2023 vor dem Hessischen Landtag mit einer Aktion auf die Situation der Gleichstellungsexpertinnen im Öffentlichen Dienst aufmerksam gemacht und der Notwendigkeit einer „echten“ Novellierung des HGIG Nachdruck verliehen. Dabei geht es vor allem um strukturell nachhaltige Veränderungen, die die Gleichstellung in den Verwaltungen stärken soll. Im Prozess der Novellierung ist die Rückmeldung der Expertinnen aus der Praxis, von der hessischen Landesregierung nicht berücksichtig worden. Dagegen haben wir in Redebeiträgen Stellung bezogen und gleichzeitig für die Vorschläge der Expertinnen geworben. Renate Sternatz betonte: „Wir brauchen verbindliche Regelungen für eine moderne und geschlechtergerechte Personalentwicklung. Gleichstellung braucht starke Strukturen! Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten müssen für ihre Arbeit gestärkt werden, dabei geht es um umfassende und klare Informations-, Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte. Die Nichteinhaltung gesetzlicher Regelungen muss mit Sanktionen belegt werden.“

Die frauenpolitischen Sprecherinnen der Landtagsfraktionen von SPD, Grünen und Die Linke haben sich dem Austausch mit den Expertinnen gestellt und haben die Anregungen und Forderungen mitgenommen. In der anschließenden Anhörung im Sozial- und Integrationsausschuss zum Thema wurde dies vertiefend den Politiker*innen gegenüber betont.

Da das Gesetz bis zum 31.12.2023 novelliert sein muss, bleiben wir an der Sache dran und begleiten sie zusammen mit ver.di und der LAG der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragen kritisch weiter.


Nach oben

Themenverwandte Beiträge

Artikel
Aufruf zum Internationalen Frauentag
Als Gewerkschaften appellieren wir an Arbeitgeber*innen und politisch Verantwortliche, endlich die Hürden für Frauen im Erwerbsleben zu schleifen. Ihre gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt muss sichergestellt werden – auch als Voraussetzung für eine nachhaltige Wirtschaft und eine zukunftssichere Gesellschaft. Denn eins steht fest: Der Fachkräftemangel droht zum Bremsschuh des Wandels zu werden und wird ohne Frauen nicht zu beheben sein. weiterlesen …
Artikel
Save the Date
Wie sieht Gleichstellung in Hessen aktuell aus? Was ist notwendig, um die richtigen Weichen zu einer effektiven Frauen- und Gleichstellungspolitik zu stellen? Welche gewerkschaftlichen Anforderungen gibt es an die Novellierung des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes? weiterlesen …
Pressemeldung
Gleichstellung braucht starke Strukturen!
Heute endet der Beteiligungsprozess zur Novellierung des Thüringer Gleichstellungsgesetzes. Der Deutsche Gewerkschaftsbund Hessen-Thüringen begrüßt den im letzten Herbst gestarteten Prozess mit Vertreterinnen und Vertretern der gleich-stellungs- und frauenpolitischen Strukturen. Zur Pressemeldung