12.06.2023
iStock.com_gorodenkoff_1448503407_DGB
Um die riesigen Herausforderungen der Klima- und Energiekrise zu bewältigen, sind massive Investitionen notwendig. Es geht darum, die Wirtschaftsweise der Zukunft ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. Daher plädiert der DGB für die Einrichtung eines Transformationsfonds auf Landesebene, um diese zu finanzieren. Neben inhaltlichen Schwerpunkten zeigt das DGB-Konzept des Transformationsfonds unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten trotz Schuldenbremse auf.
weiterlesen …
PM 041
–
12.06.2023
Rudolph: „Nun sind die Parteien am Zug!“
iStock.com_gorodenkoff_1448503407_DGB
Um die riesigen Herausforderungen der Klima- und Energiekrise zu bewältigen, sind massive Investitionen notwendig. Es geht darum, die Wirtschaftsweise der Zukunft ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. Daher plädiert der DGB für die Einrichtung eines Transformationsfonds auf Landesebene, um diese zu finanzieren. Neben inhaltlichen Schwerpunkten zeigt das DGB-Konzept des Transformationsfonds unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten trotz Schuldenbremse auf.
Zur Pressemeldung
PM 040
–
08.06.2023
adam-winger-Xt4g9VbMljE-unsplash
Heute endet der Beteiligungsprozess zur Novellierung des Thüringer Gleichstellungsgesetzes. Der Deutsche Gewerkschaftsbund Hessen-Thüringen begrüßt den im letzten Herbst gestarteten Prozess mit Vertreterinnen und Vertretern der gleich-stellungs- und frauenpolitischen Strukturen.
Zur Pressemeldung
PM 034
–
26.05.2023
123rf.com_ rawpixel_76707523
Durch eine Kindergrundsicherung würde sich in Thüringen die Lebenssituation von mehr als 56.300 Kindern und Jugendlichen verbessern. Der DGB Hessen-Thüringen fordert daher die Ampel-Koalition in Berlin auf, sich endlich auf eine Kindergrundsicherung verständigen und ausreichend Geld dafür bereitzustellen.
Zur Pressemeldung
PM 033
–
26.05.2023
123rf.com_ vectorfusionart_103909659
Durch eine Kindergrundsicherung würde sich in Hessen die Lebenssituation von mehr als 225.100 Kindern und Jugendlichen verbessern. Der DGB Hessen-Thüringen fordert daher die Ampel-Koalition in Berlin auf, sich endlich auf eine Kindergrundsicherung verständigen und ausreichend Geld dafür bereitzustellen.
Zur Pressemeldung
15.05.2023
Hessisches Sozialforum/DGB
Unter dem Titel „Zukunft für ALLE! Sozialökologische Krise in Hessen- Was tun?“ wurden beim 16. Sozialforum Forderungen und Positionen für die Landtagswahl im Herbst vorgestellt und abgestimmt. Im Zentrum der Veranstaltung stand eine Auseinandersetzung mit den Themenblöcken Armut, Wohnen, Klima, Mobilität, Arbeit, Migration und Flucht und Arbeit gegen Rechts.
weiterlesen …
PM 32
–
11.05.2023
iStock.com_Drazen Zigic_1387635320
Am morgigen Freitag entscheidet der Bundesrat über das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Medienberichten zufolge planen die unionsgeführten Länder das Gesetz, dass zur Verbesserung der Chancen schwerbehinderter Menschen am Arbeitsmarkt beitragen soll, nun zu blockieren. Dazu gehört auch das Bundesland Hessen. Der Vorsitzende des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen, Michael Rudolph, warnt vor einer Blockadehaltung der schwarz-grünen Landesregierung.
Zur Pressemeldung
PM 031
–
10.05.2023
iStock.com_DisobeyArt_1365137596
Im Vorfeld der hessischen Landtagswahl im Herbst 2023 fordern der Hessischen Industrie- und Handelskammertag (HIHK), der Hessischen Handwerkstag (HHT), die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), der DGB Hessen-Thüringen und die Regionaldirektion Hessen, mehr internationale Fachkräfte für den hessischen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legen sie dazu Empfehlungen für ein gemeinsames Handeln aller hessischen Arbeitsmarktakteure vor.
Zur Pressemeldung
PM 030
–
09.05.2023
Transformationsstrompreis und Zukunftsfonds sichern Thüringer Industriearbeitsplätze
123rf.com_alotofpeople_ 163479599
Anlässlich der heutigen Klausurtagung der Thüringer Landesregierung sieht Michael Rudolph, DGB-Bezirksvorsitzender, die rot-rot-grüne Landesregierung auf dem richtigen Weg, um die Transformation der Industrie zu bewältigen. Der DGB, die IG Metall und die IG BCE unterstützen die Forderung nach einem Transformationsstrompreis und die Einrichtung des Thüringer Zukunftsfonds, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben.
Zur Pressemeldung