PM 022
–
31.03.2023
123rf.com_stylephotographs_166424807
Anlässlich der heute veröffentlichten Ausbildungsmarktzahlen der Bundesagentur für Arbeit fordert der Deutsche Gewerkschaftsbund Hessen-Thüringen das Land Hessen auf flächendeckend Jugendberufsagenturen aufzubauen.
Zur Pressemeldung
PM 021
–
31.03.2023
DGB/bialasiewicz/123RF.com
Niemand darf beim Übergang von der Schule in die Ausbildung verloren gehen. Junge Menschen, die die Schule abgeschlossen haben und nach einem Ausbildungsplatz suchen, müssen bei dieser Suche stärker begleitet und unterstützt werden. Aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes ist daher ein flächendeckender Ausbau der Jugendberufsagenturen sinnvoll.
Zur Pressemeldung
PM 020
–
22.03.2023
DGB/Vladyslav Starozhylov/123RF.com
Der DGB sieht die Einrichtung eines Transformationsfonds auf der Landesebene als erforderlich an, um Investitionen in den sozialen und ökologischen Umbau der Wirtschaft und in eine klimaneutrale öffentliche Infrastruktur zu finanzieren. Das Land Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 Klimaneutralität zu erreichen.
Zur Pressemeldung
PM 019
–
21.03.2023
Personalräte verfolgen Debatte im Landtag
123rf.com_ fizkes_ 95954177
Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes ver.di, GEW, GdP und IG BAU sind sich einig: Der Entwurf der Landesregierung ist eine Nullnummer. Notwendig wären mehr Mitbestimmung und gestärkte Personalräte. Das soll es weiterhin nicht geben.
Zur Pressemeldung
PM 018
–
20.03.2023
DGB/audioundwerbung/123RF.com
Aus Sicht des DGB steht die Einberufung des Wirtschaftsgipfels, um Empfehlungen für die kommende Wahlperiode zu erarbeiten, wie ein Sinnbild für die bisherige Gestaltungskraft der Landesregierung im Umgang mit den ökologischen und sozialen Herausforderungen. Die Gewerkschaften hatten bereits vor mehr als zwei Jahren Vorschläge gemacht, bislang aber keine Antwort erhalten.
Zur Pressemeldung
PM 017
–
20.03.2023
DGB/Hans-Christian Plambeck
Der von der Landesregierung vorgelegte Gesetzentwurf geht aus Sicht des DGB Hessen-Thüringen am Ziel, die friedliche Demonstrationskultur in Hessen zu stärken vorbei. Der Eindruck ist, dass die Durchführung auch von demokratisch-gesinnten Versammlungen zukünftig erschwert und dadurch die Versammlungsfreiheit eingeschränkt werden soll.
Zur Pressemeldung
PM 016
–
13.03.2023
DGB stellt Forderungen zur Landtagswahl vor
DGB
Am 08. Oktober 2023 wird in Hessen ein neuer Landtag gewählt. Aus diesem An-lass wurden bei der heutigen Landespressekonferenz im Hessischen Landtag die Anforderungen der Gewerkschaften an eine zukünftige Landesregierung vorgestellt.
Zur Pressemeldung
PM 015
–
09.03.2023
Die feigen Einschüchterungsversuche Rechtsradikaler gegenüber unserem Kollegen nehmen wir nicht hin! Die Taten von rechts häufen sich, doch wir lassen uns nicht einschüchtern. Keinen Fußbreit für Hass, Hetze und Gewalt in unserer Gesellschaft!
Zur Pressemeldung
PM 014
–
08.03.2023
DGB/Cathy Yeulet/123rf.com
Der DGB Hessen-Thüringen begrüßt die Entscheidung der Thüringer Landesregierung, dem sogenannten Härtefallfonds der Ost-West-Rentenüberleitung beizutreten und wirbt dafür, dass möglichst viele Betroffene die finanziellen Hilfen beantragen. Auch hessische Rentner*innen mit Ost-Erwerbsbiografie müsste diese Möglichkeit eröffnet werden. Der aktuelle Wohnort dürfe nicht darüber entscheiden, ob ein Anspruch besteht oder nicht.
Zur Pressemeldung