PM 054
–
26.07.2023
Jürgen Planert
An den Raststätten in Gräfenhausen protestieren seit mehreren Tagen zahlreiche LKW-Fahrer aus Georgien, Usbekistan und anderen Ländern und fordern von ihrem Arbeitgeber die Zahlung ausstehender Gelder. Der DGB fordert menschenrechtliche Standards hinsichtlich Bezahlung, Unterkünfte und Sanitäranlagen, die im europäischen Transportwesen permanent unterlaufen werden.
Zur Pressemeldung
PM 048
–
04.07.2023
123rf.com_106880554_bialasiewicz.jpg
Die Erfolgsfaktoren für gute Arbeit sind Tarifverträge und Mitbestimmung. Mit Blick auf die Landtagswahl der DGB- Hessen-Thüringen daher das WSI gebeten, die Tarifbindung in Hessen sowie ihre Auswirkung auf die Einkommens- und Arbeitsbedingungen zu analysieren. Die Ergebnisse der Studie „Tarifverträge und Tarifflucht in Hessen“ wurden heute von Prof. Dr. Thorsten Schulten vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) und dem Vorsitzenden des DGB Hessen-Thüringen, Michael Rudolph vorgestellt.
Zur Pressemeldung
PM 44
–
22.06.2023
Anlässlich der Stichwahl am 25. Juni in Sonneberg ruft der DGB Hessen-Thüringen alle Bürger*innen auf, ihre Stimme zu nutzen und die demokratische Partei und ihren Kandidaten zu wählen.
Zur Pressemeldung
15.05.2023
Hessisches Sozialforum/DGB
Unter dem Titel „Zukunft für ALLE! Sozialökologische Krise in Hessen- Was tun?“ wurden beim 16. Sozialforum Forderungen und Positionen für die Landtagswahl im Herbst vorgestellt und abgestimmt. Im Zentrum der Veranstaltung stand eine Auseinandersetzung mit den Themenblöcken Armut, Wohnen, Klima, Mobilität, Arbeit, Migration und Flucht und Arbeit gegen Rechts.
weiterlesen …
PM 030
–
09.05.2023
Transformationsstrompreis und Zukunftsfonds sichern Thüringer Industriearbeitsplätze
123rf.com_alotofpeople_ 163479599
Anlässlich der heutigen Klausurtagung der Thüringer Landesregierung sieht Michael Rudolph, DGB-Bezirksvorsitzender, die rot-rot-grüne Landesregierung auf dem richtigen Weg, um die Transformation der Industrie zu bewältigen. Der DGB, die IG Metall und die IG BCE unterstützen die Forderung nach einem Transformationsstrompreis und die Einrichtung des Thüringer Zukunftsfonds, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben.
Zur Pressemeldung
PM 029
–
09.05.2023
DGB Hessen-Thüringen fordert grundlegenden Politikwechsel
kanchanachitkhamma via Canva.com
Nach Einschätzung des DGB Hessen-Thüringen hinterlässt die schwarz-grünen Landesregierung einige Baustellen, die von der kommenden Landesregierung dringend angegangen werden müssen. Es ggäbewenig Gründe, sich selbst auf die Schultern zu klopfen.
Zur Pressemeldung
PM 027
–
01.05.2023
21.000 Menschen zeigen sich ungebrochen solidarisch
U. Zucchi/DGB
21.100 Menschen sind heute im DGB-Bezirk Hessen-Thüringen für eine gerechte, solidarische Zukunft auf die Straße gegangen. Der Krisen-Dauermodus stellt Menschen und Politik vor immense Herausforderungen. Jetzt ginge es in der Zeit der Preissteigerungen darum gegen den Verlust der Kaufkraft und für eine gerechte Lastenverteilung zu kämpfen.
Zur Pressemeldung
PM 026
–
28.04.2023
123rf.com_ fizkes_ 95954177
Wer fehlende Fachkräfte beklagt, muss die Arbeitsqualität in den Blick nehmen und krank-machende Faktoren abstellen. Wenn rund die Hälfte aller Betriebe die im Arbeitsschutzgesetz vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilungen nicht durchführen zeigt das, dass viele Arbeitgeber den Schutz ihrer Beschäftigten noch nicht ernst genug nehmen.
Zur Pressemeldung
PM 024
–
26.04.2023
Jürgen Planert
Der mehrere Wochen andauernde Streik der usbekischen und georgischen Lkw-Fahrer auf der Raststätte Gräfenhausen war erfolgreich. Zwischen den Lkw-Fahrern und ihrem Arbeitgeber, dem polnischen Speditionsunternehmen Mazur, wurde heute eine Einigung erzielt.
Zur Pressemeldung