PM 053
–
26.07.2023
DGB
Mehr als dreißig Organisationen, bestehend aus Sozialverbänden, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, Jugendverbänden, der Kultur, den Frauenverbänden, der Demokratiearbeit und dem Umweltschutz, appellieren an die Abgeordneten der demokratischen Parteien im Thüringer Landtag. Ihr Appell lautet, den Landeshaushalt 2024 zügig zu beraten und zu beschließen.
Zur Pressemeldung
PM 052
–
18.07.2023
absolutely/free/photos/original/photos/money/finance/bank/miyeon
Anlässlich des heute vorgestellten Geschäftsberichts 2022 des Landes sowie der mittelfristigen Finanzplanung fordert Michael Rudolph, Vorsitzender des DGB Hessen-Thüringen, den Investitionsstau in Hessen zu beenden.
Zur Pressemeldung
PM 048
–
04.07.2023
123rf.com_106880554_bialasiewicz.jpg
Die Erfolgsfaktoren für gute Arbeit sind Tarifverträge und Mitbestimmung. Mit Blick auf die Landtagswahl der DGB- Hessen-Thüringen daher das WSI gebeten, die Tarifbindung in Hessen sowie ihre Auswirkung auf die Einkommens- und Arbeitsbedingungen zu analysieren. Die Ergebnisse der Studie „Tarifverträge und Tarifflucht in Hessen“ wurden heute von Prof. Dr. Thorsten Schulten vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI) und dem Vorsitzenden des DGB Hessen-Thüringen, Michael Rudolph vorgestellt.
Zur Pressemeldung
PM 041
–
12.06.2023
Rudolph: „Nun sind die Parteien am Zug!“
iStock.com_gorodenkoff_1448503407_DGB
Um die riesigen Herausforderungen der Klima- und Energiekrise zu bewältigen, sind massive Investitionen notwendig. Es geht darum, die Wirtschaftsweise der Zukunft ökologisch, sozial und wirtschaftlich nachhaltig zu gestalten. Daher plädiert der DGB für die Einrichtung eines Transformationsfonds auf Landesebene, um diese zu finanzieren. Neben inhaltlichen Schwerpunkten zeigt das DGB-Konzept des Transformationsfonds unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten trotz Schuldenbremse auf.
Zur Pressemeldung
15.05.2023
Hessisches Sozialforum/DGB
Unter dem Titel „Zukunft für ALLE! Sozialökologische Krise in Hessen- Was tun?“ wurden beim 16. Sozialforum Forderungen und Positionen für die Landtagswahl im Herbst vorgestellt und abgestimmt. Im Zentrum der Veranstaltung stand eine Auseinandersetzung mit den Themenblöcken Armut, Wohnen, Klima, Mobilität, Arbeit, Migration und Flucht und Arbeit gegen Rechts.
weiterlesen …
PM 32
–
11.05.2023
iStock.com_Drazen Zigic_1387635320
Am morgigen Freitag entscheidet der Bundesrat über das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes. Medienberichten zufolge planen die unionsgeführten Länder das Gesetz, dass zur Verbesserung der Chancen schwerbehinderter Menschen am Arbeitsmarkt beitragen soll, nun zu blockieren. Dazu gehört auch das Bundesland Hessen. Der Vorsitzende des DGB-Bezirks Hessen-Thüringen, Michael Rudolph, warnt vor einer Blockadehaltung der schwarz-grünen Landesregierung.
Zur Pressemeldung
PM 031
–
10.05.2023
iStock.com_DisobeyArt_1365137596
Im Vorfeld der hessischen Landtagswahl im Herbst 2023 fordern der Hessischen Industrie- und Handelskammertag (HIHK), der Hessischen Handwerkstag (HHT), die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), der DGB Hessen-Thüringen und die Regionaldirektion Hessen, mehr internationale Fachkräfte für den hessischen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legen sie dazu Empfehlungen für ein gemeinsames Handeln aller hessischen Arbeitsmarktakteure vor.
Zur Pressemeldung
PM 030
–
09.05.2023
Transformationsstrompreis und Zukunftsfonds sichern Thüringer Industriearbeitsplätze
123rf.com_alotofpeople_ 163479599
Anlässlich der heutigen Klausurtagung der Thüringer Landesregierung sieht Michael Rudolph, DGB-Bezirksvorsitzender, die rot-rot-grüne Landesregierung auf dem richtigen Weg, um die Transformation der Industrie zu bewältigen. Der DGB, die IG Metall und die IG BCE unterstützen die Forderung nach einem Transformationsstrompreis und die Einrichtung des Thüringer Zukunftsfonds, um die Dekarbonisierung der Industrie voranzutreiben.
Zur Pressemeldung
PM 029
–
09.05.2023
DGB Hessen-Thüringen fordert grundlegenden Politikwechsel
kanchanachitkhamma via Canva.com
Nach Einschätzung des DGB Hessen-Thüringen hinterlässt die schwarz-grünen Landesregierung einige Baustellen, die von der kommenden Landesregierung dringend angegangen werden müssen. Es ggäbewenig Gründe, sich selbst auf die Schultern zu klopfen.
Zur Pressemeldung