PM 50
–
13.06.2019
DGB/Elena Klink(Bestsabel)
Die Ausgaben der Thüringer Landesregierung gehen seit Jahren zurück. Warum also weiter auf Sparkurs fahren? Der DGB-Bezirk Hessen-Thüringen legt nun erstmals ein Papier mit Forderungen zum neuen Haushalt in Thüringen vor.
Zur Pressemeldung
PM 03
–
17.01.2019
Die geplanten Ausgabensteigerungen sind ökonomisch sinnvoll und generationengerecht
Ulkas | 44177618 | 123rf.com
Das Land hat in den vergangenen Jahren erhebliche Überschüsse erzielt und die aktuelle Steuerschätzung fällt ebenfalls positiv aus. Gleichzeit sind die Investitionen des Landes rückläufig – und das schon seit der Jahrtausendwende.
Zur Pressemeldung
PM 064
–
19.11.2018
moerschy
Angesichts des Rekord-Überschusses im hessischen Landeshaushalt in Höhe von fast einer Milliarde Euro in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres, sieht der Deutsche Gewerkschaftsbund finanziellen Spielraum für wichtige Zukunftsaufgaben.
Zur Pressemeldung
PM 061
–
01.11.2018
DGB/Simone M. Neumann
Anlässlich der heutigen Veröffentlichung der Zahlen zu den Steuermehreinnahmen Hessens von rund 300 Millionen Euro im Jahr 2019 fordert Michael Rudolph, Vorsitzender des DGB Hessen-Thüringen:
Zur Pressemeldung
PM 12
–
02.03.2018
DGB/Best Sabel/S. Le
Der Hessische Rechnungshof hat den gesetzlichen Auftrag, sich mit den erforderlichen Investitionen auf der Ebene der Städte, Gemeinden und Landkreise zu befassen. In den vergangenen Jahren ist in seinen Kommunalberichten dazu nichts zu finden – außer im aktuellen Kommunalbericht die geschilderte Fehlinterpretation.
Zur Pressemeldung
PM 65
–
02.10.2017
Colourbox
Gemessen an dem, was nötig wäre, investiert das Land Hessen zu wenig in Infrastruktur, Personal und Bildung. Es ist an der Zeit, sich ehrlich zu machen und über die finanzielle Lage des Landes zu informieren. Die hessische Wirklichkeit von kaputten Toiletten in vielen Schulen und kaputten Straßen ist eine hässliche und verweist auf einen enormen Handlungsbedarf.
Zur Pressemeldung
PM 062
–
18.09.2017
Der DGB Hessen-Thüringen hat heute auf einer Pressekonferenz in Wiesbaden seine Forderungen zum Landeshaushalt 2018/2019 für den öffentlichen Dienst vorgelegt.
Zur Pressemeldung
PM 059
–
11.09.2017
Colourbox.de
Der Deutsche Gewerkschaftsbund zeigt sich kritisch angesichts der Vorstellung des Doppelhaushalts für die Jahre 2018 und 2019 durch Finanzminister Thomas Schäfer.
Zur Pressemeldung
PM 42
–
23.06.2017
DGB/morganka/123rf.com
Das Land Hessen hätte nach unserem Vorschlag 2,29 Milliarden Euro, die Kommunen des Landes hätten 1,15 Milliarden Euro zusätzlich zur Verfügung. Dieses Geld wird dringend gebraucht: für Schulsanierungen, mehr Kitas, bessere Verkehrswege, mehr sozialen Wohnungsbau und für mehr Personal im öffentlichen Dienst.
Zur Pressemeldung