Am Montag, den 19. Juni 2023 im Frankfurter Gewerkschaftshaus
Corona gilt offiziell als besiegt. Doch können wir nun guten Gewissens sagen, wir hätten Corona geschafft? Hat Corona uns geschafft? Oder macht uns Corona immer noch zu schaffen?
„Long Covid“ ist mittlerweile ein wichtiges Thema in der Arbeitswelt – und damit auch von zentraler Bedeutung für Betriebs- und Personalräte sowie Schwerbehindertenvertreter*innen.
Massive Personalengpässe durch betriebliche Ausbrüche oder die Anerkennung von Covid19 als Berufskrankheit stehen ebenso im Fokus wie der Aspekt der mangelnden Belastbarkeit. Sehr viele Betroffene fühlen sich sehr schnell erschöpft. Wie also sollen diese zukünftig in unserer rasanten Arbeitswelt mithalten?
Ausgehend von dieser Frage rücken die „krank-machenden“ Aspekte von Lohnarbeit in den Fokus der Aufmerksamkeit. Die Zunahme von psychischen Beeinträchtigungen an allen anerkannten Schwerbehinderungen sind unzweifelhaft Folgen einer verdichteten Arbeitswelt.
Wir wollen diskutieren, welche Handlungsmöglichkeiten Interessensvertretungen in ihrem betrieblichen Alltag haben, um zur Gesunderhaltung ihrer Kollegen*innen einen aktiven Beitrag leisten zu können. Wir konnten qualifizierte Diskussionspartner*innen gewinnen und freuen uns auf den Austausch mit Euch!
Programm
10:00 Uhr Begrüßungskaffee
10:30 Uhr Eröffnung
André Schönewolf, DGB Hessen-Thüringen
Doris Lotze-Wessel, LWV Hessen Integrationsamt
10:45 Uhr Grußworte
Michael Rudolph, DGB Hessen-Thüringen
Thomas Niermann, LWV Hessen Integrationsamt
11:00 Uhr Impulsreferat A
„Mein Leben mit Long Covid“
Dr. Claudia Ellert, Ärztin, Triathletin und Autorin
11:15 Uhr Impulsreferat B
„Long Covid – Wie geht das Versorgungsamt damit um?“
Dr. Stephanie Kurth, Ltd. Ärztin Versorgungsamt Wiesbaden
11:30 Uhr Fachleute aus der Praxis im Interview
12:00 Uhr Arbeiten in drei Workshops (Einwahl erforderlich)
13:00 Uhr Mittagsimbiss
14:00 Uhr Arbeiten in drei Workshops (Einwahl erforderlich)
analog Vormittag mit anderen Teilnehmenden
15:00 Uhr Ausblick und Ende der Veranstaltung
Für eine Teilnahme ist eine Anmeldung bis zum 31.Mai 2023 über das beiliegende Anmeldeformular einzureichen.
Die Veranstaltung findet auf Grundlage von § 37/7 BetrVG, § 179/4 SGB IX, § 40/2 HPersVG, § 46/7 BPersVG und § 16 HUrlVO statt.
Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an. Reisekosten werden nicht übernommen. Eine Teilnahmebestätigung wird vor Ort ausgehändigt.