DGB
Vom 1. März bis zum 31. Mai 2022 finden in ganz Deutschland Betriebsratswahlen statt. In zehntausenden Betrieben wählen die Beschäftigten ihre Vertreterinnen und Vertreter in den Betriebsrat. Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmer*innen gegenüber Arbeitgebern – und sorgt für Mitbestimmung und Demokratie im Betrieb. Alles rund um die Betriebsratswahlen 2022 findet ihr hier.
zur Webseite …
DGB/Uwe Zucchi
Hier ein Rückblick in Bildern auf die 6. Ordentliche Bezirkskonferenz DGB Hessen-Thüringen, die am Samstag, den 4. Dezember 2021 stattgefunden hat
zur Fotostrecke …
DGB
Der Tag der Arbeit 2022 steht unter dem Motto „GeMAInsam Zukunft gestalten“. Wir als Gewerkschaften stehen für ein solidarisches Miteinander, auch in unruhigen Zeiten. Gemeinsam wollen wir in diesem Jahr wieder auf die Straße gehen und am Tag der Arbeit ein sichtbares Zeichen für eine gerechte Zukunft setzen. Mehr Infos um den 1. Mai in Hessen und Thüringen findest du hier.
zur Webseite …
dgb
Als Gewerkschaftsbund wollen wir gemeinsam mit Kolleginnen, Nachbarn und anderen gesellschaftlichen Akteuren gerechte und soziale Lösungen für unsere Zeit finden. Dafür haben wir mit dem Zukunftsdialog einen breiten Dialog-Prozess gestartet. Im Kern geht es um die Fragen: Wie wollen wir leben? Wie wollen wir arbeiten? Erfahren Sie hier mehr und beteiligen Sie sich an dem Dialog:
zur Webseite …
DGB
2019 erreichte die Zahl von Angriffen auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte einen neuen Negativrekord, Übergriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht und auch viele andere Beschäftigte im Dienst der Gesellschaft fühlen sich im Berufsalltag nicht mehr sicher. Dazu gehören beispielsweise Rettungskräfte, Feuerwehrleute oder Beschäftigte der Ordnungsämter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von öffentlichen Verkehrsbetrieben und Entsorgungsunternehmen, Lehrerinnen und Lehrer, Beschäftigte in Jobcentern, Bürgerämtern, Bädern, bei den Gerichten und in Justizvollzugsanstalten. Auch sie werden zunehmen angepöbelt, attackiert, bedroht und beleidigt. Die Statistik und auch die täglichen Erfahrungen der Beschäftigten sprechen eine deutliche Sprache: Gewalt ist für die, auf die sich unsere Gesellschaft tagtäglich stützt, Alltag geworden.
zur Webseite …
DGB
Das gute Leben für Bürgerinnen und Bürger zu gestalten und die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu setzen, das sind die Aufgaben der öffentlichen Hand. Rund 450.000 Beamtinnen und Beamte sowie mehr als eine Million Tarifbeschäftigte im öffentlichen Sektor setzen sich in den Mitgliedsgewerkschaften des DGB für gute Arbeitsbedingungen ein, um als Lehrerinnen, als Polizisten oder als Feuerwehrleute die öffentliche Sicherheit und Daseinsvorsorge zu gewährleisten.
zur Webseite …
Klartext
DGB/Samantha Ireland/123rf.com
Mieterinnen und Mieter in deutschen Großstädten müssen im Schnitt fast 30 Prozent ihres Einkommens für die Miete ausgeben. Vor allem Menschen mit geringen und mittleren Einkommen leiden besonders unter den hohen Mietkosten. Um ein sozial verträgliches Wohnen für alle zu ermöglichen, müssen die Mietpreise gesenkt, zusätzlich bezahlbare Wohnungen gebaut und die unteren Einkommen gesteigert werden.
weiterlesen …
DGB/Papan Saenkutrueang/123rf.com
Die CDU und CSU haben ihr Wahlprogramm für die Bundestagswahl vorgestellt. Damit soll Deutschland gestärkt und dynamisch aus der Krise kommen. Das hört sich zunächst gut an doch leider proklamiert die Union gleichzeitig eine rückwärtsgewandte Fiskalpolitik, die die Ungleichheit verschärft. Der DGB fordert ein gerechtes Steuersystem und mehr Investitionen.
weiterlesen …
DGB/Abdul Razak Latif/123rf.com
2023 tritt die für die Corona-Pandemie ausgesetzte Schuldenbremse wieder in Kraft. Damit werden notwendige Staatskredite stark eingeschränkt und in den Bundesländern ist eine Kreditaufnahme sogar komplett verboten. Der DGB fordert deshalb das Aus für die Schuldenbremse und eine öffentliche Investitionsoffensive. Nur so lässt sich die wirtschaftliche Transformation erfolgreich gestalten.
weiterlesen …