Pressemitteilungen
Felix Pergande|123rf.com
Diego Vito Cervo_46344687
Vadim Guzhva_45941198
Wohnraum_DGBSimone M. Neumann
117501069_Hyejin Kang_123rf.com
dgb
Als Gewerkschaftsbund wollen wir gemeinsam mit Kolleginnen, Nachbarn und anderen gesellschaftlichen Akteuren gerechte und soziale Lösungen für unsere Zeit finden. Dafür haben wir mit dem Zukunftsdialog einen breiten Dialog-Prozess gestartet. Im Kern geht es um die Fragen: Wie wollen wir leben? Wie wollen wir arbeiten? Erfahren Sie hier mehr und beteiligen Sie sich an dem Dialog:
zur Webseite …
DGB
2019 erreichte die Zahl von Angriffen auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte einen neuen Negativrekord, Übergriffe auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bahn haben sich in wenigen Jahren fast verdreifacht und auch viele andere Beschäftigte im Dienst der Gesellschaft fühlen sich im Berufsalltag nicht mehr sicher. Dazu gehören beispielsweise Rettungskräfte, Feuerwehrleute oder Beschäftigte der Ordnungsämter, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von öffentlichen Verkehrsbetrieben und Entsorgungsunternehmen, Lehrerinnen und Lehrer, Beschäftigte in Jobcentern, Bürgerämtern, Bädern, bei den Gerichten und in Justizvollzugsanstalten. Auch sie werden zunehmen angepöbelt, attackiert, bedroht und beleidigt. Die Statistik und auch die täglichen Erfahrungen der Beschäftigten sprechen eine deutliche Sprache: Gewalt ist für die, auf die sich unsere Gesellschaft tagtäglich stützt, Alltag geworden.
zur Webseite …
DGB
Das gute Leben für Bürgerinnen und Bürger zu gestalten und die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft zu setzen, das sind die Aufgaben der öffentlichen Hand. Rund 450.000 Beamtinnen und Beamte sowie mehr als eine Million Tarifbeschäftigte im öffentlichen Sektor setzen sich in den Mitgliedsgewerkschaften des DGB für gute Arbeitsbedingungen ein, um als Lehrerinnen, als Polizisten oder als Feuerwehrleute die öffentliche Sicherheit und Daseinsvorsorge zu gewährleisten.
zur Webseite …
Klartext
Großkonzerne verschieben rund 40 Prozent ihrer Gewinne in Steueroasen. Den betroffenen Staaten entgehen so Hunderte von Milliarden Euro pro Jahr. Um diese Steuerflucht zu begrenzen, haben die USA eine weltweite Mindeststeuer vorgeschlagen. Gut so, sagt der DGB-klartext: Es kann nicht sein, dass diese Konzerne sich weiter vor dem Steuerzahlen drücken!
weiterlesen …
240 Milliarden Euro neue Schulden will die Bundesregierung dieses Jahr machen, um die Corona-Pandemie in den Griff zu bekommen und die wirtschaftlichen Folgen abzumildern. Warum das kein Grund zur Sorge, sondern dringend notwendig ist, welche Rolle Investitionen und Schuldenbremse dabei spielen und was wir beim Krisenmanagement von den USA lernen können, beschreibt der DGB-klartext.
weiterlesen …
DGB/Setsiri Silapasuwanchai/123rf.com
Die bis vor kurzem noch ziemlich unbekannte Bremer Bank Greensill musste wegen drohender Überschuldung geschlossen werden. Sie lockte Kunden mit übermäßig hohen Zinsversprechen und wird verdächtig, ihre Bilanzen gefälscht zu haben. Nun bangen viele Anleger um ihr Erspartes. Das zeigt wieder einmal, welche erheblichen Schwachstellen die Regulierung der Finanzmärkte hat.
weiterlesen …